Partnernetzwerk
Starke Partner und Förderer für digitale Mobilität.
Viele Unternehmen, Institutionen und Behörden engagieren sich für die KielRegion. Sie alle verbindet der Wunsch, die Region mitzugestalten, genauso wie der Wille, sie auf ihrem Zukunftskurs zu unterstützen.
Landeshauptstadt Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel verfolgt eine digitale Strategie mit dem Ziel, die Lebensqualität für alle Menschen in Kiel weiter zu steigern sowie die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale zu entfalten.
Dazu gehören konkrete Maßnahmen und Umsetzungsvorschläge für den Bereich Mobilität, die auch zusammen mit der KielRegion gemeinschaftlich erarbeitet und umgesetzt werden. Die Stabsstelle Digitalisierung und das Tiefbauamt sind unter anderem bei der Umsetzung der Datenplattform beteiligt.
lesen
Die Stadt Kiel erhebt mithilfe von Dauerzählstellen Verkehrszahlen aus dem Kfz-, Fahrrad- und Fußverkehr, die dem MLA digital zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden mithilfe von Parksensoren in Teilbereichen der Innenstadt belegte bzw. freie Parkplätze erkannt. Über das neu aufgesetzte Parkleitsystem können Parksuchende direkt zu freien Parkplätzen gelotst werden. Die digitale Bereitstellung der Daten soll außerdem eine Nutzung über Navigationssysteme durch Dritte ermöglichen. Zusammen mit extern erhobenen Umwelt- und Wetterdaten, Echtzeitdaten aus dem ÖPNV und statischen räumlichen Daten der Landeshauptstadt Kiel werden die erhobenen Daten für verschiedene Anwendungen genutzt. Neben dem Parkleitsystem zählen dazu die Verkehrssteuerung über die Verkehrsinfotafeln, die Steuerung der Lichtsignalanlagen zur Beschleunigung des Bus- oder Radverkehrs, ein Baustellenmanagement und ein geplantes E-Scooter-Management. Die Daten werden in der Datenplattfor der KielReion zur Verfügung gestellt und bei der Entwicklung der mobil.App genutzt. Aufgrund der Vorbildfunktion der Landeshauptstadt Kiel sind zudem ein digitales Stellplatzmanagementsystem sowie ein Mobilitätsportal zum Routing und Buchen von Dienstfahrten für die Beschäftigten der Stadtverwaltung im Aufbau, um die Arbeits- und Dienstwege der Beschäftigten auf den Umweltverbund zu verlagern. Die Digitalisierung der Mobilität ist für die Landeshauptstadt Kiel ein elementarer Faktor zur Erreichung der Klimaziele und zur Erhaltung einer hohen Lebensqualität.
Smarte KielRegion
Im Projekt Smarte KielRegion sollen gesellschaftliche wie auch technologische Innovationen aktiv entwickelt und genutzt werden, um die Lebensqualität aller Bürger:iinnen zu verbessern, die Standortattraktivität zu steigern und die Nachhaltigkeit in der Region auszubauen.
lesen
ADDIX GmbH
Die ADDIX Internet Services GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Kiel. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Unterhaltung von Datennetzen, Handel und Installation von Hardware- und Softwareprodukten sowie allen mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Beratungs- und Dienstleistungen ist ADDIX ein praxisbewährter Akteur im Bereich Smart City / Smart Region.
ADDIX betreibt die Smart City Datenplattform der KielRegion. Die Plattform basiert auf FIWARE Komponenten und Open Source Technologie. Auf diesem leistungsfähigen, skalierbaren Kubernetes-Cluster sind bereits verschiedenste Datenquellen angebunden. Etwa in Bezug auf Wetter, Verkehr, Parkverfügbarkeit sowie den ÖPNV. Diese Daten werden auf der Plattform gesammelt und mittels entsprechender Datenmodelle (NGSI) gespeichert. Der Datenaustausch ist über eine Vielzahl an bestehenden Konnektoren möglich.
lesen
Ein hervorragendes Anwendungsbeispiel für die Verwendung der auf der Plattform vorliegenden Daten ist die KielRegion mobil. App, die ab Herbst dieses Jahres alle Mobilitätsangebote in der Kiel Region auf Outdoor Displays und Mobilgeräten sichtbar macht. ADDIX stellt diese Informationen (z.B. Verfügbarkeit E-Scooter, Sprottenflotte oder Abfahrtszeiten des ÖPNV) durch entsprechende Abfragen in standardisierten Datenmodellen auf der Plattform bereit.
Die KielRegion mobil App ruft diese Daten ab und steuert diese zielgerichtet aufbereitet an Nutzerinnen und Nutzer aus, die hierdurch mit einer Schnellübersicht zu den aktuell vorhandenen Mobilitätsoptionen versorgt werden.
hanseatics rich media GmbH
Die hanseatics rich media GmbH ist eine inhabergeführte Development-Agentur, die 2001 in Hamburg gegründet wurde. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die technische Entwicklung von Apps für die Plattformen iOS, Android und Web.
Im März 2022 haben hanseatics und niulabs gemeinsam das Mandat zur Konzeption und Entwicklung des MVP einer webbasierten Frontend-Applikation erhalten. Die niulabs GmbH ist eine Boutique-Agentur für Digitales Produktmanagement aus Hamburg, die im Spannungsfeld aus Business, Design und Technologie maßgeschneiderte Lösungen konzipiert und deren Entwicklung begleitet.
lesen
Bei beiden Unternehmen hat die Nutzerfreundlichkeit ihrer Entwicklungen und Produkte höchste Priorität, um wirklichen allen Menschen einen einfachen Zugang zu den Software-Lösungen zu ermöglichen
Die Bürger:innen in der KielRegion werden mit der neuen KielRegion mobil.App zukünftig einen besonders einfachen und schnellen Zugang zu aktuellen und leicht verständlichen Mobilitätsinformationen erhalten. Alle Verkehrsmittel in der Region werden durch eine einzige App sichtbar und abrufbar.
Als hybride Lösung wird die App sowohl auf fest installierten Displays an den Mobilitätsstationen der KielRegion, als auch im Browser auf jedem internetfähigen Endgerät zur Verfügung stehen.
Waterkant Festival
Das Waterkant-Festival ist ein Bildungsprojekt der Dachmarke opencampus.sh. Rechtlicher Träger ist der gemeinnützigen Verein-Campus Business Box e.V.. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung von Angeboten zur Selbstverwirklichung und Unterstützung von kommenden oder aktiven Gründer:innen zur Stärkung Schleswig-Holsteins als (digitaler) Wirtschaftsstandort.
Durch die Förderung des Landesprogramms Wirtschaft Schleswig-Holstein und die Cofinanzierung durch EFRE ist es es möglich, ganzjährig die gesteckten Ziele zu verfolgen. Neben dem jährlichen Waterkant-Festival als Höhepunkt kann der Austausch mit Unternehmen, Start-ups und Hochschulen kontinuierlich gepflegt werden, um deren Herausforderungen deutlicher erkennen, und in neue, passende Formate transferieren zu können.
lesen
Das Waterkant-Festival unterstützt digitale Projekte zur Mobilität unter anderem durch Beteiligungsangebote. Dazu gehören Workshops mit Stakeholdern zur ersten Zieldefinition der möglichen Entwicklungen. Im nächsten Schritt werden in Hackathons und bei Prototyping-Veranstaltungen konkrete Entwicklungsschritte angegangen. Diese Angebote richten sich primär an Fachpublikum. Während des Waterkant-Festivals ermöglichen zudem Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema digitale Mobilität allen Besucher:innen sich über die Entwicklungen zukünftiger Mobilitätsangebote zu informieren und eigene Ideen in den Prozess einzubringen.