Auf einer Karte werden z.B. Live-Positionen von Fähren und Rollern, verfügbare Sharing-Angebote oder Fahrzeiten von öffentlichen Verkehrsmitteln dargestellt.
Die Displays können an allen wichtigen Knotenpunkten wie Bahnhöfen, Mobilitätsstationen oder Busterminals platziert werden. Die mobil. Mobilitätsstationen sind ebenfalls durch die KielRegion
KielRegion mobil. ist zudem auf dem eigenen Endgerät nutzbar – mobil zum Mitnehmen und barrierefrei für jede:n erreichbar. Die Anwendung dient der Sichtbarkeit aller klassischen und modernen Verkehrsangebote in der Region und zeigt erstmals alle Mobilitätsangebote gebündelt. Das Angebot erleichtert den Umstieg auf alternative Verkehrsmittel durch sofort und komfortabel zugängliche Informationen und unterstützt den Weg weg von der Nutzung des motorisierten Individualverkehrs hin zum klimafreundlichen Mobilitätsverbund.
Die MLA Datenplattform als technische Grundlage ermöglicht einen Echtzeit-Überblick auf das gesamte Angebot an Verkehrsmitteln in der KielRegion. Mit dem MLA werden Live-Daten von allen Mobilitätsangeboten zur Verfügung gestellt. Mit diesen Informationen können z.B. exakte Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bus und Bahn übermittelt werden. Darüber hinaus werden durch Sensorik und Zählstellen weitere Informationen bereitgestellt: z. B die Verfügbarkeit von Parkplätzen, allgemeine Verkehrsinformationen und Umweltdaten.
Die Feinkonzeption der graphischen Gestaltung, Benutzeroberfläche und der interaktiven Informationsarchitektur ist bereits abgeschlossen. Der Fokus der Arbeit liegt bis ca. Ende Juni auf der Software-Entwicklung und der Integration dieser in die Displays und mobile Endgeräte. Es folgt im Juli eine Testphase mit der Möglichkeit der Fehlerbehebung. Ab August können planmäßig die ersten Displays installiert werden, und die Nutzung auf Handys, Tablets und Desktop-Computern wird möglich sein.
Die KielRegion GmbH als Ideegeberin und zentrale Projektleitung der KielRegion mobil. Anwendung koordiniert während des Entwicklungsprozesses die Zusammenarbeit aller Projektteilnehmer/-innen. Dazu gehören, neben der Stadt Kiel, dem Kreis Plön und der Wirtschaftsförderungs Gesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde unter anderem die Träger des öffentlichen Personennahverkehrs sowie alle Bike -, Roller- und Car-Sharing Anbieter in der KielRegion. Die IT-Unternehmen ADDIX Internet Services und Hanseatics Rich Media sind mit der Datenverarbeitung und Software-Entwicklung beauftragt.