Völlig neue Möglichkeiten.

Die Digitalisierung von Mobilitätsangeboten eröffnet mittels Datenerhebung und der intelligenten Nutzung der gewonnen Informationen völlig neue Möglichkeiten im Bereich der urbanen und regionalen Mobilität.

Viele dieser Daten für die effiziente und nachhaltige Neugestaltung der Mobilität werden heute bereits erhoben und auf der Datenplattform Mobility Live Access (MLA) zur Verfügung gestellt. Diese Daten sind die Grundlage für zukunftsweisende Projekte der KielRegion zur digitalen Mobilität. Die KielRegion und ihre Partner entwickeln die Datendrehscheibe partizipativ und kontinuierlich weiter. Die damit ermöglichten Projekte stellen einen direkten Mehrwert für die Menschen der KielRegion dar.

Die MLA Datenplattform spielt bei der Entwicklung von neuen Mobilitätslösungen eine zentrale Rolle, da sie das effiziente Zusammenspiel von Verkehrsmitteln ermöglicht und somit die Verlagerung vom individuellen Verkehrsmitttel auf den Mobilitätsverbund unterstützt. Derzeit sind 20 verschiedene Daten-Schnittstellen angebunden, z.B. Echtzeit KVG und SVK Daten, E-Lademanagement der Stadtwerke Kiel, SprottenFlotte, E-Roller, VeloRoute sowie Umwelt -und Verkehrssensorik.

Veloroute

Echtzeitdaten des Verkehrsaufkommens können für die Steuerung von Ampeln auf der Veloroute  genutzt werden.

Sprottenflotte

Ermöglicht den Überblick über die Verfügbarkeit von Rädern. Der Ausbau des Stationsnetzes wird durch statistische Daten effizienter.

Luftqualität

Ermittlung von Daten wie Stickstoff oder Ozon ermöglicht die Planung der Fortbewegung, z.B bei gesundheitlichen Problemen.

Ladesäulen

Echtzeitdaten zur Position und Verfügbarkeit von E-Ladesäulen können via App abgerufen werden. Integrierte Onboard-Systeme können die Daten zu Routen -und Pausenplanung nutzen.

Neue Möglichkeiten im Bereich der urbanen und regionalen Mobilität.

Datenportal

Entdecken

Projekte

Entdecken

Partnernetzwerk

Entdecken

© 2023 KielRegion GmbH