Auf der Regionalkonferenz in Schönberger Strand informierten sich etwa 120 Personen aus Politik, Verwaltung und verschiedenen Institutionen über Zukunftslösungen für Mobilität.
Wie können smarte Lösungen die Mobilität in der KielRegion verbessern? Welche Ansätze gibt es bereits und was macht eine smarte und zukunftsfähige Region aus? In einer Beteiligungs- und Workshopphase konnten die Teilnehmenden eigene Ideen zur Mobilität der Zukunft einbringen.
Im Mittelpunkt des Interesses stand die Vorstellung der Datenplattform und die darauf basierende neue Web App mobil.kielregion.de sowie die dazugehörigen Outdoor Displays, die zukünftig in der KielRegion einen Überblick über alle Mobilitätsangebote verschaffen werden.
Im Rahmen der Ausstellung zum Themenfeld Digitale Mobilität haben wir in vielen interessanten Gesprächen über die Herausforderungen und Potenziale gesprochen. Klar wurde dabei, dass die Lösungsansätze im urbanen als auch im regionalen Kontext einen echten Mehrwert schaffen müssen – für Fachplaner:innen ebenso, wie für die Menschen in der KielRegion. Digitale Lösungen sollen allen zu Gute kommen. Interesse wurde insbesondere für den Ausbau von Sensorik, etwa Radverkehrszählung und Wasser-Sensorik, die Entwicklung von smarten Mobilitätslösungen sowie für den Betrieb der Datenplattform gezeigt. Diese muss als Schnittstelle zwischen verschiedenen Datenquellen sektorenübergreifend Daten-Standards vereinheitlichen und nutzbar machen. Das weitere Vorgehen soll durch einen partizipativen Prozess mit den Akteuren in der Region geprägt sein.